Literaturempfehlungen

Allgemeine Literaturliste zur Begutachtung

American Psychiatric Association. (2013). Diagnostic and Statistical Manual of Mental  Disorders – DSM-V (5th Edition). Washington, DC. Deutsch: Falkal, P. et al. (Hrsg.) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen – DSM-V. Göttingen: Hogrefe. ISBN: 9783801725990

Ärztekammer Nordrhein (2004). Informations- und Kriterienkatalog. In der von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe von Ländervertretern und Vertretern der Bundesärztekammer zu Fragen der ärztlichen Mitwirkung bei Rückführungsfragen erstellten Fassung. Düsseldorf, den 22.11.2004. https://www.ntfn.de/wp-content/uploads/2010/12/Informations-und-Kriterienkatalog2.pdf (16.11.2017).

Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BafF) (Hrsg.) (2014). Begutachtung traumatisierter Flüchtlinge: eine kritische Reflexion der Praxis. 2. Auflage (S. 51ff). Karlsruhe : Loeper. ISBN 978-3-86059-427-8

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). ICD-10-GM
Version 2023. Systematisches Verzeichnis Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification. https://www.icd-code.de/icd/code/ICD-10-GM.html

Birck, A. (2002). Traumatisierte Flüchtlinge, wie glaubwürdig sind ihre Aussagen? Kröning: Asanger. ISBN: 978-3893343768

Birck, A. & Greve, C. (2005). Begutachtung der Glaubhaftigkeit von Aussagen zu traumatischen Ereignissen. In: Therapiezentrum für Folteropfer, Caritas, Hartmann, C. (Hrsg.): Psychologische Gutachten in aufenthaltsrechtlichen Verfahren von Flüchtlingen (S. 15-21). Köln: Caritasverband.

Bittenbinder, E., Kammerländer, A., Rössel-Cunovic, M., Wenk-Ansohn, M., Wirtgen, W., Becker, D., Gierlichs, H.W., Koch, D. & Marx, R.; Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (Hrsg.) (2006). Aufgabe und Bedeutung von Gutachten und Stellungnahmen bei möglicherweise traumatisierten Asylsuchenden. In: Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BafF) (Hrsg.) (2014). Begutachtung traumatisierter Flüchtlinge: eine kritische Reflexion der Praxis. 2. Auflage (S. 51-105). Karlsruhe: Loeper.

Bundesverwaltungsgericht, Urteil 10C 8.07 (2004) http://www.migrationsrecht.net/nachrichten-rechtsprechung/1030-bverwg-anforderungen-an-die-substantiierung-einer-posttraumatischen-behandlungsstg.html (16.11.2017)

Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) (Hrsg.) (2001). Richtlinien für die psychologische und medizinische Untersuchung von traumatisierten Flüchtlingen und Folteropfern. 3. Überarbeitete Auflage. Bonn.

Deutscher Anwalt Verein Arbeitsgemeinschaft Ausländer- und Asylrecht (2008). Traumatisierung: Wann muss aufgeklärt werden? Zeitschrift für Ausländerrecht, 1, 6.

Dhawan, S. (2004). Voraussetzungen für einen professionellen Einsatz von Dolmetschern. In: Haenel, F. und M. Wenk-Ansohn. Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren (S. 144-159), Weinheim: Beltz.

Dreßing, H. (2012). Die Begutachtung der somatoformen Schmerzstörung und der Posttraumatischen Belastungsstörung. In: Freytag, H., Krahl, G., Krahl, C., Thomann, K.D. (Hrsg.) Psychotraumatologische Begutachtung (S. 310-326). Frankfurt: Referenz Verlag.

Dreßing, H. & Foerster, K. (2014). Forensisch-psychiatrische Beurteilung posttraumatischer Belastungsstörungen. Nervenarzt, 85, 279-289.

Dreßing, H., Karacay, K. & Foerster, K. (2015).  Psychiatrische Begutachtung bei asyl- und ausländerrechtlichen Verfahren. In: Venzlaff, U., Foerster, K., Dreßing, H., Habermeyer, E. (Hrsg.). Psychiatrische Begutachtung – Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen (6. Auflage) (S. 741-750). München: Urban & Fischer.

Eckhardt-Henn, A. (2011). Klinik, Differenzialdiagnose und Psychodynamik bei dissoziativen Anfällen. Psychotherapie im Dialog, 4, 12. 298-304.
http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1276983

Elbert, D. & Kindt, H. (2004). Die posttraumatische Belastungsstörung im Rahmen von Asylverfahren. Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg (VBI) 2/2004, S. 41- 45.

Fabra, M. (2002). Das sogenannte Traumakriterium (A-Kriterium des DSM IV) der Posttraumatischen Belastungsstörung und seine Bedeutung für die Sozial- und Sachversicherung (II). Versicherungsmedizin 55 (1), S. 19-26.

Flatten, G. et al. (2013). Posttraumatische Belastungsstörung: S3-Leitlinie und Quellentexte – in Abstimmung mit den AWMF-Fachgesellschaften DeGPT, DGPM, DKPM, DGPs, DGPT, DGPPN (1. Auflage). Stuttgart: Schattauer. ISBN: 978-3794529230

Follmar-Otto, P. (2017). Menschenrechtliche Verpflichtungen Deutschlands gegenüber geflüchteten Folteropfern. Rechtsmedizin, 27 (4), 241–244.
https://dx.doi.org/10.1007/s00194-017-0174-x

Frewer, A., Furtmayr, H., Krása, K. & Wenzel, T. (Hrsg.) (2009). Istanbul-Protokoll. Untersuchung und Dokumentation von Folter und Menschenrechtsverletzungen. Medizin und Menschenrechte, Band 2, Göttingen: V&R unipress.

Furtmayr, H., Krása, K. & Frewer, A. (Hrsg.) (2010). Folter und ärztliche Verantwortung, Das Istanbul-Protokoll und Problemfelder in der Praxis. Göttingen: V&R unipress.

Gäbel, U., Ruf, M., Schauer, M., Odenwald, M. & Neuner, F. (2006). Prävalenz der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Asylbewerbern in Deutschland und Versuch der Erfassung der Störung im Rahmen der Asylverfahrenspraxis. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 35, 12-20.

Geisweid, H. (2017). Folteropfer im Asylverfahren. Praxisbericht einer Rechtsanwältin. Rechtsmedizin, 27 (4), 245–248.
https://dx.doi.org/10.1007/s00194-017-0175-9

Gemeinsame Arbeitsgruppe von Ländervertretern und Vertretern der Bundesärztekammer zu Fragen der ärztlichen Mitwirkung bei Rückführungsfragen. (2004): Informations- und Kriterienkatalog.

Ghaderi, C. & van Keuk, E. (2008). Transkulturelle Psychotherapie mit traumatisierten Flüchtlingen unter Mitwirkung von DolmetscherInnen. In: S. Golsabahi & T. Heise (Hrsg.), Von Gemeinsamkeiten und Unterschieden (S. 177-187). Berlin: Wissenschaft und Bildung.

Gierlichs, H.W. et al (2005). Grenzen und Möglichkeiten klinischer Gutachten im Ausländerrecht. Zeitschrift für Ausländerrecht, 5, 158-163.

Gierlichs, H. W. (2007). Missbrauch medizinischer Begriffe durch das BAMF, Zeitschrift für Ausländerrecht Anwaltsnachrichten Ausländer- und Asylrecht, S. 33ff.

Gierlichs, H. W. (2010): Die Überprüfung der Glaubhaftigkeit, Zeitschrift für Ausländerrecht, 102-105.

Gierlichs H. W. (2012). Grenzen und Möglichkeiten der Begutachtung in asylrechtlichen Verfahren. In: Altenhain, K., Hagemeier, I., Hofmann, M. & Kruse, J. (Hg.) Folter vor Gericht (S. 113-140). Vandenhoeck & Ruprecht unipress. ISBN 978-3-8471-0056-0

Gierlichs, H.W., van Keuk, E., Greve, C., Wenk-Ansohn, M., Flatten, G., Hartmann, C., Liebermann, P., Rottländer, M., Weber, Th. & Wirtgen, W. (2005). Grenzen und Möglichkeiten klinischer Gutachten im Ausländerrecht. Zeitschrift für Ausländerrecht, 158-163.

Gierlichs, H.W. & Wenk-Ansohn, M. (2005). Behandlungsbedarf, Prognose und Suizidalität bei komplexen chronischen Traumafolgestörungen. Zeitschrift für Ausländerrecht, 405ff.

Glocker, M., Gierlichs, H.W. & Pfäfflin, F. (2012). Zur Qualität von Gerichtsgutachten in aufenthaltsrechtlichen Verfahren. Recht und Psychiatrie, 20 (2), 64-71.

Graessner S., & Wenk-Ansohn, M. (2000). Die Spuren von Folter, Eine Handreichung. Behandlungszentrum für Folteropfer. Berlin.

Gurris, N., M. Wenk-Ansohn. (2013). Folteropfer und Opfer politischer Gewalt In: Maercker, A. Posttraumatische Belastungsstörungen (S. 525-553), Berlin: Springer.

Haenel F. (1998). Special problems in the assessment of the psychological sequelae of torture and incarceration. In: Oehmichen, M. (Hrsg.) Maltreatment and Torture (S. 95-107). Lübeck: Schmidt Roemhild.

Haenel, F. (2001). Ausgewählte Aspekte und Probleme in der Psychotherapie unter Beteiligung von Dolmetschern. Curare, Sonderband 16, 307-316.

Haenel, F. (2004). Besonderheiten bei der Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen. In: Haenel F., & Wenk-Ansohn, M. (Hrsg.) Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren (S. 61-75). Weinheim: Beltz.

Haenel, F. (2009). Begutachtung psychisch-reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren. In: Koch, E. (Hrsg.): Asyl und Psychiatrie (S. 49-63). Freiburg: Lambertus.

Haenel, F. & Birck, A. (2004). Die posttraumatische Belastungsstörung im Rahmen von Asylverfahren, Entgegnung zum Beitrag von Prof. Dieter Elbert und Prof. Dr. Hildburg Kindt in VBIBW 2004, 41 ff. Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg, 321-324.

Haenel, F. & Wenk-Ansohn, M. (Hrsg.) (2004). Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren. Weinheim: Beltz.
(vergriffen, erhältlich in Bibliothek des Zentrums ÜBERLEBEN oder online:  https://www.ueberleben.org/wp-content/uploads/2018/10/Publikation_Haenel_Wenck-Ansohn_Begutachtung_psychischer_Traumafolgen-_in-aufenthaltsrechtlichen_Verfahren.pdf)

Hager, N. (2017). Atteste bei gesundheitlichen Abschiebungshindernissen – wer darf was? Asylmagazin, 9, 335-340.

Heise, T. (Hrsg.) (2002). Transkulturelle Beratung, Psychotherapie und Psychiatrie in Deutschland (Das transkulturelle Psychoforum Bd. 5). Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung.

Henningsen, F. (2004). Übertragung und Gegenübertragung bei der Begutachtung traumatisierter Flüchtlinge. In: Haenel, F. & Wenk-Ansohn, M. (Hrsg.). Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren (S. 184-207). Weinheim: Beltz.

Herman, J. (2003). Die Narben der Gewalt: Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. Paderborn : Junfermann. ISBN: 3-87387-525-X

Hinz, T. (2017). Asylrechtliche Aspekte von Folter. Einblick in  die Entscheidungspraxis des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Rechtsmedizin, 27 (4), 237–240.
https://dx.doi.org/10.1007/s00194-017-0176-8

International Rehabilitation Council for Torture Victims (2009). Psychological Evaluation of Torture Allegations, a practical guide to the Istanbul Protocol – for psychologists. Copenhagen IRCT.
http://irct.org/assets/uploads/pdf_20161120165022.pdf (16.11.2017)

International Rehabilitation Council for Torture Victims (2004). Medical Physical Examination of Alleged Torture Victims, a practical guide to the Istanbul Protocol – for medical doctors. Copenhagen IRCT.
http://irct.org/assets/uploads/pdf_20161120163301.pdf (16.11.2017)

Kızılhan, J. (2007). Interkulturelle medizinisch-psychologische Begutachtung – Kulturspezifische Besonderheiten bei Migranten mit einer posttraumatischen Belastungsstörung. Trauma und Gewalt, 3, 232-239.

Kleinhans, M., Bell, R. & Zeiger, H. (2008). Zur Amtsermittlungspflicht bei einer geltend gemachten PTBS-Erkrankung. In: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.). Entscheidungen Asyl, 2 (15), 3.

Krahl, G. & Merten, T. (2012). Beschwerdevalidierung in der Begutachtung, In: Freytag, H., Krahl, G., Krahl, C. & Thomann, K.D. (Hrsg.) Psychotraumatologische Begutachtung. Frankfurt, Referenz Verlag. 367-405.

Küppers, L., Mayer, F., Rothschild, M., Banaschak, S., Janßen, K. & Ritz-Timme, S. (2017). Dokumentation und Begutachtung physischer Spuren von Folter. Besonderheiten, Möglichkeiten und Probleme. Rechtsmedizin, 27 (4), 249–254.
https://dx.doi.org/10.1007/s00194-017-0177-7

Laban, C.J., Gernaat, H., Komproe, I., Schreuders, B. & De Jong, J. (2004) Impact of a long Asylum Procedure of the Prevalence of Psychiatric Disorders in Iraqi Asylum Seekers in the Netherlands, Journal of Mental Disease, 192 (12), 843-851.

Leonhardt, M. & Foerster, K. (2003). Probleme der Begutachtung der posttraumatischen Belastungsstörung. Der medizinische Sachverständige, 99 (5), 150-155.

Merten, T., Stevens, A. & Blaskewitz, N. (2007). Beschwerdenvalidität und Begutachtung: eine Einführung. Praxis der Rechtspsychologie, 1, 7-28.

Nowotny, T.; Eisenberg, W., Mohnike, K. (2014). Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Strittiges Alter – strittige Altersdiagnostik. Dtsch. Ärzteblatt; 111 (18): A-786 / B-674 / C 642

Özkalıpçı, Ö. et al. (2010). Atlas of Torture: Use of Medical and Diagnostic Examination Results in Medical Assessment of Torture. Istanbul: Human Rights Foundation of Turkey. ISBN: 978-975-7217-76-3
(zu bestellen über die Bibliothek des Zentrums ÜBERLEBEN)

Odenwald, M., Schmitt, T., Neuner, F., Ruf, M. & Schauer, M. (2006): Aussageverhalten von traumatisierten Flüchtlingen. Eine Untersuchung zum Vorbringen des eigenen Verfolgungsschicksals im Rahmen des Asylverfahrens. Zeitschrift für Politische Psychologie, 225-253.

Pross, C. (2007). Fingierte Posttraumatische Belastungsstörung – ein Beitrag zur Debatte über „False Memory“. In: Bering, R. (Hrsg.): Jahrbuch Psychotraumatologie (S. 127-139). Kröning: Asanger.

Rafailovic, K., Gierlichs, H.W. & Bittenbinder, E. (2006). Möglichkeiten und Probleme in der Begutachtung von Flüchtlingen. Zeitschrift für Politische Psychologie, 1+2, 255-271.

Ritz-Timme, S. & Rothschild, M. A. (2017). Rechtsmedizin in Zeiten von Migration und Flucht. Rechtsmedizin, 27 (4), 235–236.
https://dx.doi.org/10.1007/s00194-017-0179-5

Scheef-Maier, G. & Haenel, F. (2016). Begutachtung. In: A. Liedl, M. Böttche, B. Abdallah-Steinkopf & Knaevelsrud, C. (Hrsg.). Psychotherapie mit Flüchtlingen – neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse. Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte (S. 134-146). Stuttgart: Schattauer.

Schock, K., Rosner, R., Wenk-Ansohn, M. & Knaevelsrud, C. (2010). Retraumatisierung – Annäherung an eine Begriffsbestimmung, Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 60 (7), 243-249.

Schock, K., Böttche, M., Rosner, R., Wenk-Ansohn, M. & Knaevelsrud, C. (2016). Impact of new traumatic or stressful life events on pre-existing PTSD in traumatized refugees: results of a longitudinal study. European Journal of Psychotraumatology, 7: 32106.

Sieberer, M., Calliess, I. & Ziegenbein, M. (2008). Menschen mit Migrationshintergrund, Was ist bei der psychiatrischen Begutachtung zu beachten? InFo Neurologie & Psychiatrie,10 (2), 41-47.

Sieberer, M., Ziegenbein, M., Eckhardt, G., Machleidt, W. & Calliess, I. (2011). Psychiatrische Begutachtung in Asylverfahren. Psychiatrische Praxis, 38(1), 38-44.

Stevens, A. & Merten, T. (2007). Begutachtung der posttraumatischen Belastungsstörung: konzeptionelle Probleme, Diagnosestellung und negative Antwortverzerrungen. Praxis der Rechtspsychologie, 17 (1), 83-107.

Therapiezentrum für Folteropfer, Flüchtlingsberatung, Caritasverband (2005). Psychologische Gutachten in aufenthaltsrechtlichen Verfahren von Flüchtlingen: Asylsuchende und die Frage der Glaubhaftigkeit der Asylgründe – eine Bestandsaufnahme. Köln: Caritas.

United Nations High Commissioner for Refugees (2004). Istanbul-Protocol. Manual on the effective investigation and documentation of torture and other cruel, inhuman or degrading treatment or punishment. New York: United Nations Publication. ISBN 92-1-154156-5
http://www.ohchr.org/Documents/Publications/training8Rev1en.pdf (16.11.2017)

United Nations, Office of the High Commissioner (ohchr.org). (rev. 2022). Istanbul Protocol. Manual on the effective Investigation and Documentation of Torture and other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment. https://www.ohchr.org/sites/default/files/documents/publications/2022-06-29/Istanbul-Protocol_Rev2_EN.pdf

Van Keuk, E., Wolf, W., Mayer, F., Küppers, I., Bering, R. & Ritz-Timme, S. (2017). Düsseldorfer Erklärung. Folteropfer interdisziplinär erkennen, begutachten, behandeln und schützen. Rechtsmedizin, 27 (4), 263-265.
http://dx.doi.org/10.1007/s00194-017-0178-6

Volbert, R. (2004). Beurteilung von Aussagen über Traumata – Erinnerungen an ihre psychologische Bewertung. Bern: Verlag Hans Huber.  ISBN 978-3-456-84085-7

Wenk-Ansohn, M. (2003). Folgen sexualisierter Folter – therapeutische Arbeit mit kurdischen Patientinnen. In: Birck, A., Pross, C. & Lansen, J. (Hrsg.) Das Unsagbare (S. 57-70). Berlin: Springer.

Wenk-Ansohn, M. (2004). Frauenspezifische Aspekte in der interkulturellen Begutachtung. In: Haenel, F. & Wenk-Ansohn, M. (Hrsg.) Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren (S. 61-75). Weinheim: Beltz.

Wenk-Ansohn, M. & Gurris, N. (2011). Intercultural Encounters in Counselling and Psychotherapy – communication with the help of interpreters. In: Torture, 21(3), 182-186.

Wenk-Ansohn, M., Scheef-Maier, G.  & Gierlichs, H.W. (2013). Zur Begutachtung psychisch-reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren, ein Update. In: Feldmann, R. & Seidler, G.H. (Hrsg.), Traum(a) Migration – Aktuelle Konzepte zur Therapie traumatisierter Flüchtlinge und Folteropfer (S. 283-302). Gießen, Psychosozial-Verlag.

Wenk-Ansohn, M. & Schock, K. (2008). Verlauf chronischer Traumafolgen – Zum Begriff „Retraumatisierung“. In Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychologische Medizin, 6, (4), 59-72.

Wenk-Ansohn, M., van Keuk, E. & Stegmann, L. (2017). Psychische Aspekte der rechtsmedizinischen Begutachtung von Folteropfern. Rechtsmedizin, 27 (4), 255–262.
https://dx.doi.org/10.1007/s00194-017-0181-y

Wirtz, G. & Frommberger, U. (2013). Diagnostik Dissoziativer Störungen in der ambulanten und stationären Behandlung. Trauma & Gewalt, 7, 182-191.

World Health Organization (WHO). ICD-10 Internationale Klassifikation der Krankheiten, 10. Revision https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2023/

World Health Organization (WHO). International Classification of Diseases, Eleventh Revision (ICD-11), 2019/2021 https://icd.who.int/browse11

 für weitere Literaturrecherche empfehlen wir auch:  http://www.ueberleben-bib.org/site                                                                                                            

 

Zur Einarbeitung empfohlen

Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BafF) (Hrsg.) (2014). Begutachtung traumatisierter Flüchtlinge: eine kritische Reflexion der Praxis. 2. Auflage (S. 51ff). Karlsruhe : Loeper. ISBN 978-3-86059-427-8

Birck, A. (2002). Traumatisierte Flüchtlinge, wie glaubwürdig sind ihre Aussagen? Kröning: Asanger. ISBN: 978-3893343768

Frewer, A., Furtmayr, H., Krása, K. & Wenzel, T. (Hrsg.) (2009). Istanbul-Protokoll. Untersuchung und Dokumentation von Folter und Menschenrechtsverletzungen. Medizin und Menschenrechte, Band 2, Göttingen: V&R unipress.

Gemeinsame Arbeitsgruppe von Ländervertretern und Vertretern der Bundesärztekammer zu Fragen der ärztlichen Mitwirkung bei Rückführungsfragen. (2004): Informations- und Kriterienkatalog.

Ghaderi, C. & van Keuk, E. (2008). Transkulturelle Psychotherapie mit traumatisierten Flüchtlingen unter Mitwirkung von DolmetscherInnen. In: S. Golsabahi & T. Heise (Hrsg.), Von Gemeinsamkeiten und Unterschieden (S. 177-187). Berlin: Wissenschaft und Bildung.

Gierlichs, H.W., van Keuk, E., Greve, C., Wenk-Ansohn, M., Flatten, G., Hartmann, C., Liebermann, P., Rottländer, M., Weber, Th. & Wirtgen, W. (2005). Grenzen und Möglichkeiten klinischer Gutachten im Ausländerrecht. Zeitschrift für Ausländerrecht, 158-163.

Gierlichs, H.W. & Wenk-Ansohn, M. (2005). Behandlungsbedarf, Prognose und Suizidalität bei komplexen chronischen Traumafolgestörungen. Zeitschrift für Ausländerrecht, 405ff.

Gierlichs, H.W., van Keuk, E., Greve, c., Wenk-Ansohn, M., Flatten, G., Hartmann, C., Liebermann, P., Rottländer, M., Weber, T., & Wirtgen, W. (2005): Grenzen und Möglichkeiten klinischer Gutachten im Ausländerrecht. Zeitschrift für Ausländerrecht, 5, 158-163.

Gurris, N., M. Wenk-Ansohn. (2013). Folteropfer und Opfer politischer Gewalt In: Maercker, A. Posttraumatische Belastungsstörungen (S. 525-553), Berlin: Springer.

Haenel, F. & Wenk-Ansohn, M. (Hrsg.) (2004). Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren. Weinheim: Beltz.
(vergriffen, erhältlich in Bibliothek des Zentrums ÜBERLEBEN)

Hager, N. (2017). Atteste bei gesundheitlichen Abschiebungshindernissen – wer darf was? Asylmagazin, 9, 335-340.

Scheef-Maier, G. & Haenel, F. (2016). Begutachtung. In: A. Liedl, M. Böttche, B. Abdallah-Steinkopf & Knaevelsrud, C. (Hrsg.). Psychotherapie mit Flüchtlingen – neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse. Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte (S. 134-146). Stuttgart: Schattauer.

Schock, K., Rosner, R., Wenk-Ansohn, M. & Knaevelsrud, C. (2010). Retraumatisierung – Annäherung an eine Begriffsbestimmung, Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 60 (7), 243-249.

Wenk-Ansohn, M., Scheef-Maier, G.  & Gierlichs, H.W. (2013). Zur Begutachtung psychisch-reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren, ein Update. In: Feldmann, R. & Seidler, G.H. (Hrsg.), Traum(a) Migration – Aktuelle Konzepte zur Therapie traumatisierter Flüchtlinge und Folteropfer (S. 283-302). Gießen, Psychosozial-Verlag.

Wenk-Ansohn, M. & Schock, K. (2008). Verlauf chronischer Traumafolgen – Zum Begriff „Retraumatisierung“. In Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychologische Medizin, 6, (4), 59-72.

 

Literatur zur Aussagepsychologie und Beschwerdevalidierung

Literatur zur Aussagepsychologie

 Zur Abgrenzung von klinischer und aussagepsychologischer Begutachtung

Birck, A. (2002). Traumatisierte Flüchtlinge, wie glaubwürdig sind ihre Aussagen? Kröning: Asanger. ISBN: 978-3893343768

Birck, A. & Greve, C. (2005). Begutachtung der Glaubhaftigkeit von Aussagen zu traumatischen Ereignissen. In: Therapiezentrum für Folteropfer, Caritas, Hartmann, C. (Hrsg.): Psychologische Gutachten in aufenthaltsrechtlichen Verfahren von Flüchtlingen (S. 15-21). Köln: Caritasverband.

Gierlichs, H.W., van Keuk, E., Greve, C., Wenk-Ansohn, M., Flatten, G., Hartmann, C., Liebermann, P., Rottländer, M., Weber, Th. & Wirtgen, W. (2005). Grenzen und Möglichkeiten klinischer Gutachten im Ausländerrecht. Zeitschrift für Ausländerrecht, 158-163.

Gierlichs, H.W. (2010). Die Überprüfung der Glaubhaftigkeit in aufenthaltsrechtlichen Verfahren. Zeitschrift für Ausländerrecht, 3, 102-104.

 

 Spezifische Literatur zur Aussagepsychologie

 Anmerkung; Die Aussagepsychologie bedient sich einer anderen Methodik als die klinische Begutachtung, zu der es auch eine gesonderte Spezialausbildung gibt. Es empfiehlt sich jedoch für Kliniker*innen, deren Grundlagen zu kennen. Nützlich hierfür ist u.a. z.B. das Buch von R. Volbert (2004). 

 Arntzen, F. (2007, 4.Auflage). Psychologie der Zeugenaussage – System der Glaubhaftigkeitsmerkmale. München: C.H.Beck.

BGH 1.Strafsenat, Urteil vom 30.7.1999, Az: 1 StR 618/98 – vorgehend LG Ansbach

Ceci, S.J. & Bruck, M. (1995). Jeopardy in the Courtroom – A Scientific Analysis of Children’s Testimony. Washington, DC: American Psychological Association. ISBN: 978-1557986320

Crombag, H. & Merckelbach, H. (1997). Missbrauch vergisst man nicht: Erinnern und Verdrängen – Fehldiagnosen und Fehlurteile. Berlin: Ullstein/Verlag Gesundheit. ISBN: 978-3333010038

Greuel, L., Fabian, T. & Stadler, M. (Hrsg.) (1997). Psychologie der Zeugenaussage – Ergebnisse der rechtspsychologischen Forschung. Frankfurt: Beltz/PVU. ISBN: 978-3-621-27384-8

Greuel. L. et al. (1998). Glaubhaftigkeit der Zeugenaussage – Theorie und Praxis der forensisch-psychologischen Begutachtung. Frankfurt: Beltz/PVU. ISBN: 978-3621273985

Greuel, L. (2001). Wirklichkeit – Erinnerung –Aussage. Frankfurt: Beltz/PVU. ISBN: 978-3621275040.

Loftus, E. & Ketcham, K. (1995). Die therapierte Erinnerung. Vom Mythos der Verdrängung bei Anklagen wegen sexuellen Missbrauchs. München: Klein. ISBN: 978-3895210280

Rottländer, M. (2012). Komplementarität von aussagepsychologischer und klinisch-psychologischer Methodik. Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapewissenschaft, Psychologische Medizin, 10 (3),

Steller, M. & Köhnken, G. (1989). Criteria-based statement analysis. Credibility assessment of childrens’s statements in sexual abuse cases. In: Raskin, D. C. (Ed.). Psychological methods for investigation and evidence. Berlin: Springer.

Steller, M. & Volbert, R. (Hrsg.) (1997). Psychologie im Strafverfahren – Ein Handbuch. Bern: Hans Huber.

Steller, M., Volbert, R. & Wellershaus, P. (1993). Zur Beurteilung von Zeugenaussagen: Aussagepsychologische Konstrukte und methodische Strategien. In: Montada, L. (Hrsg.). Bericht über den 38. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Trier, Bd. 2 (S.367-376). Göttingen: Verlag für Psychologie.

Undeutsch, U. (1967). Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen. In: Handbuch der Psychologie, 11 (26-184). Göttingen: Hogrefe.

Volbert, R. (2004). Beurteilung von Aussagen über Traumata – Erinnerungen an ihre psychologische Bewertung. Bern: Verlag Hans Huber. ISBN 978-3-456-84085-7

Volbert, R. (2006). Die Beurteilung von Angaben über Traumata in klinischer und aussagepsychologischer Begutachtung. In H. Duncker, M. Koller & K. Foerster, Forensische Psychiatrie. Entwicklungen und Perspektiven. Festschrift für Ulrich Venzlaff zum 85. Geburtstag (S. 82-104)Lengerich: Papst Science Publishers.

Volbert, R. (2011). Aussagen über traumatische Erlebnisse. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 5, 18-31.

Wenk-Ansohn, M., Scheef-Maier, G. & Gierlichs, W. (2013). Zur Begutachtung psychisch-reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren, ein Update. In: Feldmann, R.E. & Seidler, G.H. (Hrsg.): Traum(a) Migration. Gießen: Psychosozial-Verlag.

 

Literatur zur Beschwerdevalidierung

Dreßing, H. & Foerster, K. (2014). Forensisch-psychiatrische Beurteilung posttraumatischer Belastungsstörungen. Nervenarzt, 85, 279-289.

Gensichen, J. & Linden, M. (2013). Psychische Gesundheit: Gesundes Leiden – „Z-Diagnosen“. Deutsches Ärzteblatt, 110 (3), A-70/B-65/C-65

Merten, T., Stevens, A. & Blaskewitz, N. (2007). Beschwerdenvalidität und Begutachtung: eine Einführung. Praxis der Rechtspsychologie, 1, 7-28.

Rosen, G.M., Phillips, W.R. (2004). A Cautionary Lesson from Simulated Patients. Journal of  the American Academy of Psychiatry and the Law, 32, 132-3.

Stevens, A. & Merten, T. (2007). Begutachtung der posttraumatischen Belastungsstörung: konzeptionelle Probleme, Diagnosestellung und negative Antwortverzerrungen. Praxis der Rechtspsychologie, 17 (1), 83-107.

 

Anhang: Ratingliste (für Supervisor*innen zur Zertifizierung eingereichter Gutachten bzw. ausführlicher Stellungnahmen)

Ratingskala Gutachten